Bei uns sind Sie
gut aufgehoben
Wir sind eine internistisch-allgemeinmedizinische Praxis und bieten einen besonderen Schwerpunkt in der Therapie sämtlicher Formen des Diabetes mellitus an.
Gemeinsam mit Ihnen und unserem Team wollen wir die optimale Therapie und alltagstaugliche Lösungen für Sie finden.
Öffnungszeiten
15:00 bis 18:00 Uhr
15:00 bis 18:00 Uhr
15:00 bis 17:00 Uhr
An diesen Tagen bleibt unsere Praxis geschlossen
- 27.05.2022Fortbildung
- 02.11.2022Fortbildung
Bitte nehmen Sie
Kontakt mit uns auf
Anschrift
Britzer Damm 63
12347 Berlin
Telefon: 030 606 4016
Fax: 030 600 846 52
Testzentren in Berlin
Wir führen KEINE PCR-Testungen zur Verkürzung der Isolations- oder Quarantänezeit durch. Bitte wenden Sie sich an eines der zahlreichen Testzentren.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung über die aktuellen Test-Angebote in der Stadt:
Globale Übersicht: https://www.berlin.de/corona/testzentren/
Landeseigene Testzentren im Berliner Süden
- Testzentrum Neukölln: Leinestraße 37–45, 12049 Berlin, Mo-So 08–18 Uhr
- Testzentrum Steglitz-Zehlendorf: Schloßstraße 37, Berlin 12163, Mo-So 08–18 Uhr
- Testzentrum Tempelhof-Schöneberg: Mariendorfer Damm 64, 12109 Berlin, Mo-So 08–18 Uhr
Gewerbliche Testzentren:
„Die gewerblichen Teststellen bieten kostenfreie Schnelltests an. Sie führen in der Regel keine PCR-Nachtestung durch. Einzige Ausnahme: In einer gewerblichen Teststelle wurde eine Person positiv durch einen Schnelltest getestet und erhält nun direkt vor Ort den kostenlosen PCR-Test.
Eine Liste zertifizierter Anbieter:innen finden Sie auf direkttesten.berlin/. Sie wird stetig aktualisiert“
Quelle: https://www.berlin.de/corona/testzentren/
Testmöglichkeiten Ein- und Rückreisende
Hier finden Reiserückkehrer eine Übersicht über Praxen, die sie testen, wenn sie symptomfrei aus einem Risikogebiet einreisen. Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Es handelt sich um eine private Leistung!
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/corona/reiserueckkehrer
Liebe Patientin, lieber Patient,
Hier ein kurzer Überblick über unsere Sprechstundenarten:
- Regelsprechstunde
für Patienten ohne Infektionszeichen und mit regulärem Termin - Akutsprechstunde
für Patienten ohne Infektionszeichen, aber dringlichen Besuchsbedarf: Entlassungen aus dem Krankenhaus, Entgleisungen bei Diabetes, Arbeitsunfähigkeit, Rückenschmerzen etc. - Infekt-Sprechstunde
für Patienten mit Infektionszeichen, z.B. Husten, Schnupfen, Fieber, Durchfall
Notfälle (wie z.B. starke Schmerzen, Brustschmerzen, Atemnot) werden immer behandelt!
Bitte kommen Sie nicht unangekündigt in die Praxis, wenn Sie akut unter Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten leiden!
Um zu vermeiden, dass sich zu viele Patienten gleichzeitig in der Praxis aufhalten, bitten wir unsere Einlassbeschränkungen zu beachten. Dies dient Ihrem und unserem Schutz!
Bitte vermeiden Sie ohne vorherige Absprache in die Praxis zu kommen. Nutzen Sie bitte v.a. für Rezept-/Überweisungswünsche oder Terminanfragen das Kontaktformular auf unsere Homepage: www.hausarztpraxis-britzer-damm.de oder rufen Sie uns an. Wir erhalten bis zu 9000 Anrufe/Woche, daher ist unsere Telefonanlage (und wir!) leider oft überfordert. Wir bitten, dies zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis!
Ihr Praxisteam
Bitte beachten: Es gilt weiter eine FFP2-Masken-Pflicht für Patienten und Besucher der Praxis!
Muss man den Impferfolg prüfen?
Die STIKO empfiehlt weder nach der 1. Impfstoffdosis noch nach der 2. Impfstoffdosis eine generelle Prüfung des Impferfolgs. Es gibt keinen sicheren Grenzwert, der im Blut nachgewiesenen Antikörper nach einer Impfung, ab dem ein sicherer Impfschutz angenommen werden könnte!
Ausnahme: Patient:innen mit Immundefizienz (starke Abwehrschwäche z.B. durch Chemotherapie und andere Medikamente, die das Abwehrsystem stark schwächen) und dadurch einer zu erwartenden stark verminderten Impfantwort.
Näheres finden Sie hier:
Faktenblatt zur Impfung bei Kindern:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/COVID-19-Kinder-Jugendliche.pdf?__blob=publicationFile
Quellen:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html;jsessionid=ED95FAC6068D775562AE2F9596A6CA3E.internet052
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-12–09.html
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/03_22.pdf?__blob=publicationFile
Isolation und Quarantäne
Alles und aktuell in Bezug auf die geltenden Regelungen in Berlin: Quarantänepflichten, Hygieneregeln und vieles mehr:
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/
Quellen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/Absonderung.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-regeln-und-einschrankungen-1734724
Die Grundimmunisierung von Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren soll mit 2 Dosen des mRNA-basierten Kinderimpfstoffs Comirnaty in reduzierter Dosierung (10 µg) im Abstand von 3–6 Wochen erfolgen. Die ständige Impfkommission „STIKO“ empfiehlt die Impfung in diesem Alter vor allem solchen Kindern mit relevanten Vorerkrankungen und Kindern, die regelmäßigen Kontakt mit Menschen haben, die sich selbst nicht ausreichend schützen können, aber ein Risiko für einen schweren Verlauf haben.
Kinder ab 12 Jahren erhalten die Standarddosis, die auch für Erwachsene üblich ist.
Faktenblatt zur Impfung bei Kindern:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/COVID-19-Kinder-Jugendliche.pdf?__blob=publicationFile
Quellen:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html;jsessionid=ED95FAC6068D775562AE2F9596A6CA3E.internet052
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-12–09.html
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/03_22.pdf?__blob=publicationFile
Sollte der maximale Impfabstand überschritten worden sein, muss die Impfserie nicht neu begonnen werden!
Faktenblatt zur Impfung bei Kindern:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/COVID-19-Kinder-Jugendliche.pdf?__blob=publicationFile
Quellen:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html;jsessionid=ED95FAC6068D775562AE2F9596A6CA3E.internet052
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-12–09.html
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/03_22.pdf?__blob=publicationFile
Wenn Sie eine Infektion durchgemacht haben, dann reicht die Verabreichung einer einzigen Impfdosis zur Komplettierung der Grundimmunisierung:
- Nach 3 Monate nach Bestätigung der Infektion durch PCR-Test
- Bereits 4 Wochen nach serologischem Antikörpernachweis (Nachweis im Blut)
- Auffrischung: Frühestens 3 Monate nach letzter Impfdosis
Infektion NACH 1. Impfdosis und:
A) Abstand zur Impfung weniger als 4 Wochen:
- Impfdosis nach 3 Monaten zur Komplettierung der Grundimmunisierung
- Bei Nachweis der Infektion durch serologische Antikörpernachweis bereits nach 4 Wochen möglich
- Auffrischung: Frühestens 3 Monate nach letzter Impfdosis
B) Abstand zur Impfung mehr als 4 Wochen: keine weitere Impfung der Grundimmunisierung notwendig!
- Auffrischung: Frühestens 3 Monate nach der Infektion
Infektion NACH beiden Impfdosen: keine weitere Impfdosis zur Grundimmunisierung notwendig:
- Auffrischung 3 Monate nach Infektion möglich
Merke: Nur eine Infektion, die über 4 Wochen nach der ersten Impfung auftritt, „ersetzt“ die 2. Impfdosis. Eine Infektion nach erfolgter Grundimmunisierung stellt keine Auffrischung dar!
Faktenblatt zur Impfung bei Kindern:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/COVID-19-Kinder-Jugendliche.pdf?__blob=publicationFile
Quellen:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html;jsessionid=ED95FAC6068D775562AE2F9596A6CA3E.internet052
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-12–09.html
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/03_22.pdf?__blob=publicationFile
Da die Studienlange darauf hindeutet, dass der Impfschutz mit der Zeit nachlässt, wird eine Auffrischung des Impfschutzes durch eine erneute Dosis erzielt.
Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Auffrischungen:
- Allen 12 ‑bis 17-Jährigen mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer in einem Zeitfenster von 3 bis 6 Monaten nach der Grundimmunisierung
- Allen Personen ab 18 Jahren mit einem mRNA-Impfstoff mindestens 3 Monate nach der Grundimmunisierung
Neu: 2. Auffrischung mit einem mRNA-Impfstoff für Menschen ab 70 Jahren, Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen und Menschen mit Immunschwäche frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischung sowie medizinisches Personal frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischung.
Wir führen die 2. Auffrischung ab 01.03.2022 für unsere Bestandspatient:innen durch.